Amazonas auf der Kippe
Warum ist der Amazonas-Regenwald so wichtig für unser Klima? Was bedeutet es, wenn wir vom Amazonas als Kipppunkt sprechen? Und die Frage aller Fragen – Was passiert, wenn wir ihn abholzen? Das hören wir uns heute genauer an.
Warum ist der Amazonas-Regenwald so wichtig für unser Klima? Was bedeutet es, wenn wir vom Amazonas als Kipppunkt sprechen? Und die Frage aller Fragen – Was passiert, wenn wir ihn abholzen? Das hören wir uns heute genauer an.
Einmal dem Navi vertraut und schon falsch abgebogen. Was steht da auf der nächsten Ortstafel? Anthropozän? Naja, dann sehen wir uns hier einmal um. Und gleich darauf heißt es – weiter geht die Wissensreise. Von Gesteinsschichten, über Erdzeitalter bis hin zu den Grenzen unseres Planeten!
Speeddating mit Niveau, garantiert eine richtig gute Partie und Achtung – es könnte heiß werden! Denn hier kommt dein Herzblatt, auch wenn es so manche Politiker:innen noch nicht wahr haben wollen: Das Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC.
Die deutschen Grünen schlagen im Zuge des Bundestagswahlkampfes eine Förderung von einer Milliarde Euro für Lastenfahrräder vor und ernten damit hauptsächlich Häme im Internet. Ist die Kritik sinnvoll, oder Haben die Fahrrad-SUVs doch eine Berechtigung in unserem Alltag? Wir sehen uns das Lastenrad und dessen Vorbelastungen genauer an.
Die Chefverhandler*innen der “Tour du Climat” bringen sich in Stellung für den berühmten Zielsprint auf der Champs-Élysées mit 1,5° Steigung. Endlich findet sich ein hochkarätiges internationales Diplomatenfeld im Peloton zusammen und zum ersten mal in der Geschichte der “Tour du Climat” hat man das Gefühl, dass die mitfahrenden Spitzenpolitiker*innen dieses Rennen noch gewinnen wollen.
Die Erderhitzung kommt in Österreich an und in Zukunft jagt wohl eine Hitzewelle die nächste. Wer sucht sich da nicht gern ein kühles Platzerl im schattigen Wald? Um die Bäume steht’s dabei nicht ganz so gut – Hitze, Trockenheit, Stürme, und steigender Schädlingsdruck setzen ihnen zu. Förster und Forstwissenschaftler müssen also Ansätze liefern, um dem Hitzetod der Wälder vorzubeugen. Und glücklicherweise sind diese schon längst dabei und tüfteln an der Klimawandel-Fitness unserer Bäume. Wie? Das hören wir uns in dieser Folge an!
Kurzen Reminder an die Ära Donald Trump gefällig?
Waldbrände und Klimawandel – der ehemalige US Präsident fand hier tatsächlich keinen Zusammenhang. In dieser Folge sehen wir uns an, wie das mit den angeblich so brandgefährlichen explodierenden Bäumen in Österreich so gehandhabt wird und was der Klimawandel dann tatsächlich bei uns anrichtet.
Jede gute Geschichte hat vor dem Ende noch eine Wende. Selbst die Geschichte der Menschheit hat auch schon so die eine oder andere Wende mitgemacht. Wie läuft jedoch die Geschichte mit der Energiewende? Und ist sie bisher nicht noch viel mehr als eine Redewendung?
Warum das trotz des großen Zuspruchs nicht ganz so einfach ist, erklären uns Laura Welle und Nikolai Drews vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz von der HAW Hamburg.
Klimaneutralität in naher Zukunft erreichen, das wollen wir doch alle. Wie wäre es denn beispielsweise mit 2035 in Schleswig Holstein?
Technisch ist das sehr wohl möglich, aber eben nur wenn auch die Bevölkerung mitmacht. Zum Glück gibt es einige Expert*innen, die sich Gedanken machen, wie die Akzeptanz für und die Teilnahme in Klimaprojekten gesteigert werden kann. Laura Welle und Nikolai Drews vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der Universität Hamburg erzählen uns mehr dazu. Warum das am Ende eine Win-Win Situation ist, hören wir uns in dieser Folge genauer an.
In der letzten Folge haben wir gelernt: der Großteil der Bevölkerung akzeptiert, dass es Änderungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel braucht. Dennoch gibt es auch noch Menschen, die so einen Akzep-Tanzkurs durchaus noch notwendig hätten.
Nikolai Drews und Laura Welle präsentieren uns Vorschläge, wie Akzeptanz für die Energiewende erhöht werden kann. Los geht’s! 5, 6, 7, 8!
Nikolai Drews und Laura Welle sind Forscherinnen am Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der HAW Hamburg.