Partnersuche für Pflanzen mit Niveau
Alle Lebensmittel die wir essen sind gezüchtet. Tiere als auch Pflanzen. Aber wie funktioniert das Züchten eigentlich? Und warum mischen wir uns überhaupt in das Liebesleben von Pflänzchen und Tieren ein?
Geht uns das Wasser aus?
In Österreich hat man ja das Gefühl gutes Wasser fällt einfach vom Himmel, strömt aus dem Berg, liegt bloß begraben im Boden und ist somit unendlich verfügbar. Aber das ist halt leider nur hier so. Wenn man die ganze Welt betrachtet, geht uns selbst am Blauen Planeten das Wasser aus. Wie kommt es dazu und was können wir dagegen machen?
Resis neue Diät
Bauer Kasimir stellt die Ernährung seiner Kühe um. Wieso? Würzt er ihr gewöhnliches Futter mit einer Prise Roter Algen, stoßen diese wesentlich weniger des starken Treibhausgases Methan aus. Ist das nicht fantastisch?
Regenwald hautnah erleben
Der Regenwald beeinflusst unser Klima auf verschiedenste Weise. Manche Prozesse erwärmen sogar das Klima. Wie macht er sich im Vergleich zu gerodeten Flächen, die nun z.B. Ackerland sind, und zur Lebensmittelproduktion genutzt werden? Erleben Sie mit unseren professionellen Tour-Guides die einmalige Klimawelt des Regenwaldes hautnah und fahren Sie im Panorama-Luftzug mit der feuchten Luft in Richtung gerodeter Waldflächen. Zur B
Die Lobau – ähm No-Bau-Autobahn
Sondersendung des 5mcc-Verkehrsservice: Das hochumstrittenen Straßenbauprojekt der S1 – der Wiener Außenringschnellstraße – besser bekannt als die Lobauautobahn mit dem Lobautunnel – wurde vom österreichischen Klimaschutz- und Verkehrsministerium dem Klimacheck unterzogen. Es erschwert die Einhaltung der österreichischen Klimaziele – die Klimaneutralität bis 2040 – enorm. Der Lobautunnel soll nun nicht mehr gebaut werden. Ein Durchbruch in der Klimapolitik. Allerdings gibt es starken politischen Gegenwind von allen Seiten. Die Scientists 4 Future haben sich das Bauprojekt und die
Das neue Klimaschutzgesetz
Wenn ein Gericht der Politik auf die Finger klopft, weil die Grundrechte der Bevölkerung nicht angemessen geschützt werden, dann ist klar: Da muss so richtig etwas abgegangen sein! So geschehen in den letzten Monaten in Deutschland. Doch was ist wirklich passiert? Warum soll das so “historisch” gewesen sein? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Wie gut, dass plan@b für uns mal alles zusammenfasst.
Auf unsicherem Boden
Der Amazonas Regenwald ist ein unglaublich dichter Dschungel. Er bietet so vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum wie sonst kein Fleckchen Erde. Wie kommt man eigentlich auf die Idee so einen Regenwald abzuholzen? Und wieso wird das immer noch gemacht, obwohl wir doch wissen, der Amazonas gilt als ‚Lunge der Erde‘, die uns mit Sauerstoff versorgt und CO2 aufnimmt?
Amazonas auf der Kippe
Warum ist der Amazonas-Regenwald so wichtig für unser Klima? Was bedeutet es, wenn wir vom Amazonas als Kipppunkt sprechen? Und die Frage aller Fragen – Was passiert, wenn wir ihn abholzen? Das hören wir uns heute genauer an.
Sie verlassen jetzt das Holozän
Einmal dem Navi vertraut und schon falsch abgebogen. Was steht da auf der nächsten Ortstafel? Anthropozän? Naja, dann sehen wir uns hier einmal um. Und gleich darauf heißt es – weiter geht die Wissensreise. Von Gesteinsschichten, über Erdzeitalter bis hin zu den Grenzen unseres Planeten!